Lidptose: Korrektur des hängenden Oberlides
In einigen Fällen zeigt sich im Rahmen des Beratunsgesprächs, zusätzlich zur ästhetisch störenden Erschlaffung der Lider, eine Schwäche des Lidhebermuskels - eine sogenannte Lidptose.
Auf einen Blick
Arbeitsfähig | nach 3 Tagen (Schreibtischtätigkeit) |
Gesellschaftsfähig | nach 1 – 2 Wochen |
Endresultat | nach 2 bis 3 Monaten |
Ergebnis | dauerhaft |
Eingriff | ambulant mit örtlicher Betäubung oder Dämmerschlaf |
Dauer | 1 bis 4,5 Stunden |
Risiko | gering |
Schmerzen | gering |
Unter Lidptose versteht man eine angeborene oder erworbene Schwäche des Lidhebermuskles. Das Oberlid „hängt“ und kann nur teilweise angehoben werden. Es bedeckt – je nach Ausprägung – die Pupille teilweise oder in seltenen Fällen fast vollständig.
Der Patient ist durch die Einschränkung des Gesichtsfeldes beeinträchtigt und sein Blick wirkt aus ästhetischer Sicht müde.
Die Korrektur von Hängelidern bringt aber noch viel mehr als frisches Aussehen: Wohlbefinden. Denn durch den Eingriff entsteht eine angenehmere Öffnung der Augen.
Zusätzlich werden oft die horizontalen Stirnfalten weniger, weil der Stirnmuskel beim Öffnen des Auges nicht mehr angespannt werden muss. Und das fühlt sich nicht nur gut an, sondern sieht auch phantastisch aus.
Wie verläuft eine Oberlidptose-Korrektur?
Hängelider können in Kombination mit einem ästhetischen Oberlidlift korrigiert werden.
Die Korrektur erfolgt über den gleichen Zugang wie bei einer Oberlidstraffung. Zusätzlich wird der Lidhebermuskel gekürzt oder an der richtigen Position des Lides fixiert, um ein ausreichendes Öffnen des Lides zu gewährleisten.
Wir nehmen uns Zeit. Für Sie.
Falls Sie sich schon gewundert haben, warum wir zwischen 1 und 4,5 Stunden OP Zeit benötigen: Wir nehmen uns die notwendige Zeit für jeden Eingriff. Nicht nur in der Vorbereitung, auch in der Umsetzung. Mag ja sein, dass behauptet wird, ein ähnliches Ergebnis auch in 15 Minuten erzielen zu können. Glauben wir aber nicht.